Fragen zur Bestellsoftware - online und offline
Beim Speichern in der Cloud werden deine Projekte zentral und sicher auf Servern in Deutschland gespeichert.
Der Vorteil an einem Cloud-Speicher ist, dass du jederzeit und überall auf dein Projekt zugreifen kannst. Dazu musst du dich lediglich von einem internetfähigen Endgerät aus auf unserer Website myFUJIFILM.de einloggen.
Beachte aber bitte, dass dein Projekt für maximal 30 Tage gespeichert werden. Damit deine Projekte länger gespeichert werden, logge dich innerhalb der 30 Tagefrist in deinem myFUJIFILM-Konto ein, öffne die gewünschten Projekte und speichere diese ein weiteres Mal ab.
Speicherst du deine Projekte lokal auf deinem PC oder einem mobilen Endgerät ab, werden deine Projekte erst übertragen, wenn du die Bestellung abschickst. Dieses Vorgehen empfiehlt sich insbesondere dann, wenn deine Internetverbindung nicht gut ist.
Projekte, die in der alten Bestellsoftware erstellt worden sind können leider nicht auf unserer Website und/ oder in der neuen Bestellsoftware geöffnet und weiter bearbeitet werden.
Die aktuelle Bestellsoftware basiert auf derselben Technik, wie unsere Webapplikation. Dadurch sind dort erstellte Projekte, mit Projekten die in unserer Webapplikation erstellt wurden und in der Cloud gespeichert sind, untereinander zu öffnen.
Ja, das ist möglich. Öffne dazu das gewünschte Projekt und wähle unter „Projekt“, „Speichern unter“, „lokal speichern“ aus.
Grundsätzlich werden sowohl JPEG- (JPG), als auch PNG-Dateien unterstützt. Allerdings dürfen PNGs dabei keine Ebenen oder Transparenzen enthalten.
Du kannst deine Fotos von allen Speicherquellen hochladen, auf die du von deinem PC zugreifen kannst.
Das Hochladen funktioniert indem du im Editor auf "Bilder auswählen" klickst und dann deiner Wunschbilder in der entsprechenden Speicherquelle auswählst.
Die automatische Bildkorrektur ist ein Hochleistungs-Prozess, der Kontrast und Farben optimiert. Zusätzlich werden rote Augen korrigiert. Dies dient dazu, damit deine Fotos in voller Farbenpracht erstrahlen können.
Die Bildkorrektur kannst du im Warenkorb des Webshops abschalten, wenn du dir sicher bist, dass deine Bilder bereits perfekt sind. Dazu klickst du im Warenkorb auf das Häkchen neben "Automatische Bildverbesserung". Dieses sollte dann nicht mehr sichtbar sein.
Verwendest du bereits bearbeitete Bilder, solltest du die automatische Bildverbesserung ausschalten.
In unseren Softwarelösungen kannst du dies nicht wählen - hier ist die Bildkorrektur standardmäßig aktiv.
Um Reklamationen zu vermeiden beachte bitte, dass du die automatische Bildverbesserung nur auswählst, wenn du eine Verbesserung der Farben wünschst.
Verwendest du bereits vorab bearbeitete Bilder, dann schalte die automatische Bildverbesserung aus.
Solltest du jedoch einmal unzufrieden mit dem Ergebnis der automatischen Bildverbesserung sein, dann wende dich unter kundendienst@myfujifilm.de an unseren Kundenservice.
Gemeinsam suchen wir dann nach einer Lösung.
Im Produktspeicher kannst du deine Kreation bis zu 30 Tage speichern. Ein Weiterbearbeiten und das anschließende Bestellen sind jederzeit möglich.
Ja, du kannst die Seitenanzahl während der Gestaltung verändern.
Klicke dazu auf „Start“ und wähle auf dem „Buchsymbol“ die gewünschte Anzahl an Seiten aus. Du kannst die Seitenanzahl damit immer um den Faktor Zwei verringern oder erhöhen (also 18, 20, 22 Seiten etc.). Beachte bitte, dass wenn du Seiten löschst, auch die Bilder auf den gelöschten Seiten aus dem Fotobuch gelöscht werden. Du musst sie also erneut einpflegen, wenn du die Bilder in deinem neu gestalteten Fotobuch beibehalten möchtest.
Bei unseren Wandkalendern brillant können Bildmotive einfach in den Editor hineingezogen werden und dort nach eigenem Belieben in der Größe angepasst werden.
Um sicherzustellen, dass besonders große Motive nicht das darunter stehende Kalendarium verdecken, kannst du ganz unkompliziert dein Bild hinter das Kalendarium setzen. Dies funktioniert durch einen Rechtsklick mit der Maustaste auf „In den Hintergrund“ oder mit einem Klick auf „Ebene“, in der Toolleiste des Editors.
Sollte also ein großes Bild das Kalendarium im Editor verdecken, setze das Bild ganz einfach in den Hintergrund.
Generell gilt aber: Solange das Kalendarium im Editor sichtbar ist, kannst du sicher sein, dass dieses auch im fertig gedruckten Kalender sichtbar sein wird.